
Mobbing und Cybermobbing
Schule | AutorIn: EvaMobbing ist allgegenwärtig – auch im Klassenzimmer.
Besonders die großen Pausen sind für viele Schülerinnen und Schüler eine Qual. Studienergebnisse zeigen, dass fast jeder Dritte in der Schule schon Mobbing-Opfer wurde. Aber auch über das Internet werden immer mehr zu Tätern und Opfern.

In der Grundschule ist das Phänomen Mobbing eher noch eine Seltenheit. Doch mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, in der Schule beleidigt, geärgert, ausgegrenzt zu werden oder Gewalt zu erfahren. Aber auch Schikane, Hetze und Schmähung über soziale Netzwerke gehören für viele Heranwachsende inzwischen zum schrecklichen Alltag. Besonders die 14 bis 16-Jährigen sind von Cybermobbing betroffen. Mit wenigen Klicks werden über das Smartphone Gerüchte in Umlauf gebracht, unangenehme Fotos veröffentlicht oder systematisch Kränkungen ausgesprochen.
Gesellschaft im Wandel
Woran liegt es, dass die verschiedenen Formen des Mobbings in den vergangenen Jahren ständig zugenommen haben? Psychologen und Soziologen erklären dies mit gesellschaftlichen Veränderungen: Leistungserwartung, Arbeitsbelastung, Unsicherheit über die eigene Zukunft - Schüler stehen heutzutage mehr unter Druck. Gleichzeitig vernachlässigen Eltern zu Hause oft die nötige Erziehung und die Vermittlung von Werten. Diese moderne Verwahrlosung führt dazu, dass Jugendlichen die Orientierung fehlt und viele nicht lernen, mit Konflikten umzugehen. Expertenmeinungen stimmen darin überein, dass auch der allgemeine Werteverfall in der Gesellschaft eine große Rolle spielt. Werte wie Zivilcourage, Achtung, Loyalität, Solidarität und Ehrlichkeit sind durch Begriffe wie Erfolg, Stärke, Durchsetzungskraft und Egoismus ersetzt worden.
Wehr dich!
Opfer von Cybermobbing können sich nicht entziehen - selbst ein Umzug oder ein Schulwechsel, was durchaus vorkommt, kann sie nicht schützen, denn das Internet ist überall und vergisst nicht. Was einmal im Netz steht, kann auch Jahre später noch gefunden werden. „Die Traumatisierung eines Opfers ist deshalb in manchen Fällen von Cybermobbing höher als bei Mobbing, das nur in der Schule passiert“ - so heißt es auf der Webseite vom Bündnis gegen Cybermobbing.
Was sich viele Jugendliche nicht klarmachen: Mobbing ist strafbar. Zwar besteht in Deutschland besteht bisher kein Anti-Mobbing-Gesetz, dennoch kann man sich dagegen rechtlich wehren. Mobbing gilt als Eingriff in das Persönlichkeitsrecht eines Menschen, das durch Artikel 1 und 2 des Grundgesetzes geschützt ist. Schwierig ist für Mobbingopfer allerdings oft, den wahren Täter zu ermitteln und den Mut zu finden, den Schritt in die Öffentlichkeit zu wagen.
Weitere Informationen findest du hier:
www.mobbing-schluss-damit.de
www.schueler-gegen-mobbing.de
www.buendnis-gegen-cybermobbing.de
Das könnte dich auch interessieren
-
Ganztagsschulen unter der Lupe
Die Zahl der Ganztagsschulen in Deutschland steigt. Doch wie gut sind deren Angebote? Das Ergebnis einer repräsentativen Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung: Eltern sind mit Ganztagsschulen zufriedener als mit Halbtagsangeboten - am besten schneidet bei der individuellen Förderung der gebundene Ganztag ab.
weiterlesen -
Per Klick zum Schulweg
Für Hamburger Schulkinder gibt es die Möglichkeit, im Internet ihren optimalen Schulweg zu ermitteln. Eine gute Idee, denn die Länge des Schulweges ist für viele Eltern auch ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für oder gegen eine Schule.
weiterlesen -
Schul-Newsletter für Eltern
Per Newsletter können sich Eltern in Hamburg über aktuelle Themen und Veränderungen in der Hamburger Schullandschaft informieren lassen: Der monatlich erscheinende „BSB-Newsletter“ wird nach einmaliger Anmeldung regelmäßig per Mail verschickt.
weiterlesen -
Hochbegabung erkennen
Hochbegabte Kinder sind nicht immer die wissensdurstigen Klassenbesten, die bereits vor der Einschulung lesen und schreiben können. Die tatsächliche Leistungsfähigkeit wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst.
weiterlesen -
Überlebenstraining für Lehrer
Wo kann Bildung ansetzen, um Kinder aus völlig unterschiedlichen Bildungsschichten zum guten Abschluss zu begleiten? Wie können Lehrer Sozialkompetenz vermitteln? Und was ist überhaupt ein guter Lehrer? Diesen Fragen gehen Karin Brose und der Wolfgang Pfaffe in ihrem Buch „Survival für Lehrer“ nach.
weiterlesen